1x1 Radioaktive Abfälle

Radioaktive Abfälle sind sehr unterschiedlich. Da gibt es mit radioaktiven Partikeln versehene Handschuhe oder Schutzkleidungen, die überall anfallen, wo Menschen mit radioaktiven Stoffen arbeiten – in der Industrie, der Medizin, der Forschung und in Kernkraftwerken. Dabei handelt es sich um schwach- bis mittelaktive Abfälle. Bei der Kernspaltung zur Gewinnung von Energie entstehen in den Brennstäben hochradioaktive Stoffe, die mit der heutigen Technologie nicht mehr zur Energieproduktion genutzt werden können.

1x1 Radioaktive Abfälle

Abgebrannte Brennelemente wurden in der Vergangenheit wiederaufgearbeitet, d.h. noch spaltbares Material, Uran und Plutonium wurden zu sogenannten Mischoxid-Brennstäben verarbeitet, die verbleibenden Stoffe wurden verglast. Bei der Wiederaufarbeitung werden sehr aggressive Chemikalien gebraucht, deren Entsorgung eine grosse Herausforderung darstellt. Die Schweiz hat beschlossen, auf die Wiederaufarbeitung zu verzichten. Somit werden neben verglasten Abfällen aus den 1980er Jahren, abgebrannte Brennelemente nach einer Zwischenlagerung von ca. 40 Jahren in geologische Tiefenlager eingebracht. Sie enthalten wertvolle Reststoffe, die den Begriff «Abfälle» eigentlich nicht verdienen.

Hochradioaktive Stoffe zerfallen in unterschiedlicher Geschwindigkeit. Dieser Prozess dauert so lange bis stabile Stoffe entstanden sind. Der Zeitraum dafür wird in Halbswertszeiten gemessen, der Zeitspanne, in welcher sich die Anzahl der radioaktiven Ausgangskerne halbiert hat. Langsam zerfallende Stoffe haben lange Halbwertszeiten, schnell zerfallene kurze. Zu den schnell zerfallenden Stoffen gehören viele Edelgase und Jod, das bei einer Havarie eines Kernreaktors frei wird. Vor dessen Wirkung können wir uns schützen  durch die Einnahme von Jodtabletten, die im Umkreis von ca. 60 Kilometern rund um die Kernkraftwerke in den Haushalten für den Notfall bereit liegen.

Am Endpunkt des Zerfalls ist ein geologisches Tiefenlager eine Lagerstätte von Schwermetallen, vorwiegend Blei. Jegliche Radioaktivität ist verschwunden, die chemische Giftigkeit bleibt bei allen Schwermetallen erhalten – für immer.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Rahmenbewilligungsgesuch – Unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Das Rahmenbewilligungsgesuch – Unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Wir befinden uns im Jahr 2023 und planen eine vermeintlich ferne Zukunft. Namentlich die künftige Entsorgung atomarer Abfälle. Derzeit befinden wir uns in einer Art «Wartephase» auf das ausformulierte Rahmenbewilligungsgesuch für den inzwischen bekannten Standort im Haberstahl ausarbeiten. Was für Parameter müssen in diesem Gesuch beantwortet werden, beziehungsweise zwingend erfüllt sein?
Die Aufgaben der Regionalkonferenz Nördlich Lägern

Die Aufgaben der Regionalkonferenz Nördlich Lägern

Ähnlich wie bei dem Satz «Vor den Ferien ist nach den Ferien», verhält es sich mit der Bekanntgabe der Standortauswahl Nördlich Lägern. Es gibt nämlich noch einiges zu klären. Einer der Hauptakteure in der Konkretisierungsphase der Etappe 3 nach ASR ist die Regionalkonferenz Nördlich Lägern als Vertreterin der Region.
Das Partizipationsverfahren – Was söll au das?!

Das Partizipationsverfahren – Was söll au das?!

Das erste geologische Tiefenlager der Schweiz soll nach Stadel in den Haberstal kommen, als geologisch geeignetste Region zur Lösung des gesamtschweizerischen Entsorgungsproblems von radioaktiven Abfällen. Das klingt für viele Ansässige unheimlich nach einer Art «Zwangsheirat ohne jegliche Mitsprache» für die betroffene Region. Warum das so nicht stimmt, erfahren wir, wenn wir uns das im Kernenergiegesetzt und im Sachplan geologische Tiefenlager verankerte Partizipationsverfahren genauer vor Augen führen.