Die Aktivitäten des Forum VERA auf einen Blick
Generalversammlungen
Generalversammlung 2022: Stabübergabe
Die diesjährige GV von Forum VERA fand am 29. September 2022 im Zunfthaus zur Saffran in Zürich statt. Sie stand doppelt unter besonderen Vorzeichen.
Im statutarischen Teil der Versammlung berichtete der Geschäftsführer über die Arbeit in den Regionalgruppen, aber auch über die nun anstehenden Herausforderungen bezüglich des Standortvorschlages «Nördlich Lägern» der Nagra.
Zur Sache ging es dann bei den Wahlen. Bereits seit einem Jahr war bekannt, dass Präsidentin Dr. Kathy Riklin auf diese GV hin zurücktreten wird. Mit grossem Applaus wählte die Versammlung als Nachfolgerin das bisherige VERA-Vorstandsmitglied Susanne Vincenz-Stauffacher. Frau Vincenz ist Rechtsanwältin, Nationalrätin und Mitglied der UREK-N.
In der Folge würdigte Vizepräsident Christian Heydecker das Wirken der scheidenden Kathy Riklin. Unsere Präsidentin führte die Vereinigung Forum VERA während 18 Jahren. Dabei erwies es sich immer wieder als Glücksfall, dass die Präsidentin als promovierte Geologin über profunde Sachkenntnisse verfügte.
Im zweiten Teil der Versammlung referierte Dr. Matthias Braun, Vorsitzender der Geschäftsleitung der Nagra seit 2021, zum Standortvorschlag «Nördlich Lägern». Herr Braun zeigte die Kriterien, welche für den Entscheid der Nagra von Relevanz waren und erläuterte das weitere Vorgehen. In der folgenden Diskussion zeigte sich, dass die Anwesenden vom Vorschlag überzeugt waren, auch wenn es da und dort noch Fragen und Vorbehalte gab.
Beim anschliessenden Apéro im Zunfthaus konnten die Themen vertieft und Gespräche gepflegt werden.
Generalversammlung 2021
Am 26. August 2021 trafen sich die Mitglieder von Forum VERA zur Generalversammlung in Zürich. Nach all den Online-Terminen wurde das persönliche Treffen ausserordentlich geschätzt.
Im statutarischen Versammlungsteil berichtete Geschäftsführer Dr. Markus Meyer über die Arbeit der Regionalgruppen, aber auch über den anstehenden, herausfordernden Generationenwechsel in den Regionen. Auch stellte er das neue Bildungsprogramm von Forum VERA vor.
Im zweiten Teil referierte Dr. Thomas Ernst, Vorsitzender der Geschäftsleitung der nagra von 2017 bis 2021, zum Jahrhundertprojekt «Lagerung radioaktiver Abfälle». Er zeigte auf, dass das Projekt auf Kurs ist.
Beim anschliessenden Apéro im Zunfthaus zur Zimmerleuten wurde angeregt diskutiert und Anliegen ausgetauscht
Veranstaltungen
Die Regionalgruppen organisieren regelmässig spannende Veranstaltungen. So war Forum VERA beispielsweise bereits
- im Axporama in Böttstein
- im ZWILAG in Würenlingen
- im Felslabor am Mont Terri
Geologische Tiefenlager im Haberstal – Was käme auf uns zu?
- 19.30 Stefan Jordi, BFE, Sachplanprozess
- 19.40 Maurus Alig, Gesamtprojektleiter Sachplan Geologisches Tiefenlager, Nagra «Was bedeutet eine Oberflächenanlage für die Gemeinde?»
- 20.00 Hansruedi Eberhard, Deponiefachmann, Organisation und Transporte von Aushub und Deponien
- 20.20 Stefan Jordi, Stand der Diskussion um Abgeltungen
- 20.30 Podiumsdiskussion «Wie können die Standortgemeinden ihre Anliegen einbringen?» mit Dieter Schaltegger, Gemeindepräsident, Wilma Willi, Kantonsrätin, Hansruedi Eberhard, Maurus Alig
Anschliessend Apéro riche
Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Eine Einladung der Gemeinde Stadel, Forum VERA Regionalgruppe Nördlich Lägern
Weiterbildungskurse des Forum VERA
Alljährlich führen wir Weiterbildungskurse für Sekundar-Lehrkräfte durch. Wir arbeiten zusammen mit Lehrerinnen- und Lehrer-Verbänden der Physik- und Mathematik, Wirtschafts- und Rechtskunde sowie Chemie- und Biologie der ersten und zweiten Sekundarstufe.
Vorträge und Berichte vergangener Kurse
2022 - Tiefenlager zwischen Geologie und Gesellschaft
2020 – Kann die Wirtschaft ökologisch wachsen? Bevölkerungswachstum - Energiebedarf - Umwelt.
- Programm
- Intro
- Klimapolitik und Energiewende: das Wechselspiel von technologischer Innovation und politischer Machbarkeit – Prof. Dr. Tobias Schmidt
- Konsum, Glück und Nachhaltigkeit: Der widersprüchliche Konsument – Prof. Dr. Michael Siegrist
- Welche Energieträger können den stark steigenden Bedarf weltweit decken? – Prof. Gian-Luca Bona
- Ressourcen für die Energiegewinnung und Produktion – Livia Cabernard
2019 – Klimawandel: Auswirkungen auf Landwirtschaft, Permafrost, Wirtschaft und Wasserhaushalt
- Programm
- Klimagerechtigkeit: Unterstützung der Entwicklungsländer im Kampf gegen die Klimakrise – alliancesud
- Capturing CO² from Air – CLIMEWORKS
- Klimawandel und Landwirtschaft – Dr. Gabriele Schachermayr
- Welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Klimawandel für die sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle? – Dr. Jens K. Becker
- Klimawandel: Auswirkungen auf Landwirtschaft, Permafrost, Wirtschaft und Wasserhaushalt – Prof. Dr. Marc Achermann
- Klima und Konsum: Wie lassen sich die Auswirkungen der Konsumgesellschaft senken? – Luca Geisseler
- Thermo-Recycling KEZO – Bettina Häuselmann
- Werkstattgespräch: Vision «Null» – Reto Knutti (Video)
- Klimaforschung und Dialog mit der Öffentlichkeit: Preisverleihung 2018 der Stiftung Dr. J. E. Brandenberger (Video)
2018 – Digitalisierung - Energie - Entsorgung Chance und Herausforderung
- Programm
- Megatrends Energie – Urs Elber
- Informatikunterricht in Zeiten der Digitalisierung
- Entwicklungen und Herausforderungen in der Energiewirtschaft, auch in Bezug auf Klimaveränderung – Stefan Hirschberg
- Wie wirkt sich die Digitalisierung auf die Energiebranche aus? Chancen und Herausforderungen – Dr. Christian Schaffner
- Digitalisierung – Energie – Entsorgung – Chance und Herausforderung – Prof. Dr. Marc Achermann