Alles bereits in Stein gemeisselt?

Der Gesetzgeber hat in weiser Voraussicht die Bedingungen für das Rahmenbewilligungsgesuch resp. seine Genehmigung durch die eidgenössischen Räte vage gehalten. Darin sind nämlich nur «die ungefähre Lage und Grösse der wichtigsten Bauten festgelegt», um maximale Flexibilität im analogen Modell zu gewährleisten.

Alles bereits in Stein gemeisselt?

Eine der grossen Schwierigkeiten in der Aufklärung in diesem Jahrhundertprojekt, besteht darin, dass nicht nur die etappierten Bauphasen lange dauern, sondern auch deren Bewilligungsprozesse. So werden nach Erteilung der Rahmenbewilligung weitere erdwissenschaftliche Untersuchungen unter Tag am vorgeschlagenen Standort durchgeführt. In einem Testlager werden danach die geplanten Einlagerungsprozesse geprüft. Bis die Bagger wirklich auffahren, geht’s also noch lange. In der Zwischenzeit entwickeln sich die Technik und Forschung agil und unabhängig weiter. Einer der vielen Gründe, warum sich Einschätzungen ändern können und bei der Konkretisierung des Vorhabens Dinge neu definiert werden müssen. Entsprechend wird auch die Beurteilung in der finalen Festlegung der Auslegung des Hauptzugangs mit der nuklearen Baubewilligung in den 2040er-Jahren unter der Berücksichtigung des dann aktuellen Standes von Wissenschaft und Technik nochmals überprüft.

Dies nicht aus Verwirrung oder Unsicherheit, sondern aus Verantwortung! Alle Konzepte müssen den Sicherheitsanforderungen genügen. In Stein gemeisselt sind sie noch nicht.
 

Das könnte Sie auch interessieren

Wie sieht's unten eigentlich aus?

Wie sieht's unten eigentlich aus?

Das geologische Tiefenlager besteht unter Tage aus verschiedenen Stollen, Tunneln und Kavernen. Wie sind diese aufgereiht und was für Zwecke erfüllen die verschiedenen Vorrichtungen – und noch viel wichtiger: Wer bestimmt das eigentlich?
Das Rahmenbewilligungsgesuch – unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Das Rahmenbewilligungsgesuch – unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Wir befinden uns im Jahr 2023 und planen eine vermeintlich ferne Zukunft. Namentlich die künftige Entsorgung atomarer Abfälle. Derzeit befinden wir uns in einer Art «Wartephase» auf das ausformulierte Rahmenbewilligungsgesuch für den inzwischen bekannten Standort im Haberstahl. Was für Parameter müssen in diesem Gesuch beantwortet werden, beziehungsweise zwingend erfüllt sein?
Wie machen’s die anderen?

Wie machen’s die anderen?

Die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist ein Thema vieler Länder. Entsprechend sind die Projektverantwortlichen für die Lagerung radioaktiver Abfälle ständig im internationalen Austausch. Dieser Austausch findet nicht nur im Felslabor Mont Terri, gelegen im Städtchen St-Ursanne im Kanton Jura statt, sondern die gesammelten Erkenntnisse der insgesamt 22 Partner aus der Schweiz, Belgien, Deutschland, Frankreich, Japan, Kanada, Spanien und den USA finden ihren Weg in die Strukturen ihrer Länder. Dort treffen wir auf unterschiedliche Bedingungen der Geologie, Gesetzgebung und Demographie. Entsprechend stellt sich die Frage: Wie machen’s die anderen?