Alles bereits in Stein gemeisselt?

Der Gesetzgeber hat in weiser Voraussicht die Bedingungen für das Rahmenbewilligungsgesuch resp. seine Genehmigung durch die eidgenössischen Räte vage gehalten. Darin sind nämlich nur «die ungefähre Lage und Grösse der wichtigsten Bauten festgelegt», um maximale Flexibilität im analogen Modell zu gewährleisten.

Alles bereits in Stein gemeisselt?

Eine der grossen Schwierigkeiten in der Aufklärung in diesem Jahrhundertprojekt, besteht darin, dass nicht nur die etappierten Bauphasen lange dauern, sondern auch deren Bewilligungsprozesse. So werden nach Erteilung der Rahmenbewilligung weitere erdwissenschaftliche Untersuchungen unter Tag am vorgeschlagenen Standort durchgeführt. In einem Testlager werden danach die geplanten Einlagerungsprozesse geprüft. Bis die Bagger wirklich auffahren, geht’s also noch lange. In der Zwischenzeit entwickeln sich die Technik und Forschung agil und unabhängig weiter. Einer der vielen Gründe, warum sich Einschätzungen ändern können und bei der Konkretisierung des Vorhabens Dinge neu definiert werden müssen. Entsprechend wird auch die Beurteilung in der finalen Festlegung der Auslegung des Hauptzugangs mit der nuklearen Baubewilligung in den 2040er-Jahren unter der Berücksichtigung des dann aktuellen Standes von Wissenschaft und Technik nochmals überprüft.

Dies nicht aus Verwirrung oder Unsicherheit, sondern aus Verantwortung! Alle Konzepte müssen den Sicherheitsanforderungen genügen. In Stein gemeisselt sind sie noch nicht.
 

Das könnte Sie auch interessieren

Das Rahmenbewilligungsgesuch – Unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Das Rahmenbewilligungsgesuch – Unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Wir befinden uns im Jahr 2023 und planen eine vermeintlich ferne Zukunft. Namentlich die künftige Entsorgung atomarer Abfälle. Derzeit befinden wir uns in einer Art «Wartephase» auf das ausformulierte Rahmenbewilligungsgesuch für den inzwischen bekannten Standort im Haberstahl ausarbeiten. Was für Parameter müssen in diesem Gesuch beantwortet werden, beziehungsweise zwingend erfüllt sein?
Die Aufgaben der Regionalkonferenz Nördlich Lägern

Die Aufgaben der Regionalkonferenz Nördlich Lägern

Ähnlich wie bei dem Satz «Vor den Ferien ist nach den Ferien», verhält es sich mit der Bekanntgabe der Standortauswahl Nördlich Lägern. Es gibt nämlich noch einiges zu klären. Einer der Hauptakteure in der Konkretisierungsphase der Etappe 3 nach ASR ist die Regionalkonferenz Nördlich Lägern als Vertreterin der Region.
Das Partizipationsverfahren – Was söll au das?!

Das Partizipationsverfahren – Was söll au das?!

Das erste geologische Tiefenlager der Schweiz soll nach Stadel in den Haberstal kommen, als geologisch geeignetste Region zur Lösung des gesamtschweizerischen Entsorgungsproblems von radioaktiven Abfällen. Das klingt für viele Ansässige unheimlich nach einer Art «Zwangsheirat ohne jegliche Mitsprache» für die betroffene Region. Warum das so nicht stimmt, erfahren wir, wenn wir uns das im Kernenergiegesetzt und im Sachplan geologische Tiefenlager verankerte Partizipationsverfahren genauer vor Augen führen.