Das Rahmenbewilligungsgesuch – unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Wir befinden uns im Jahr 2023 und planen eine vermeintlich ferne Zukunft. Namentlich die künftige Entsorgung atomarer Abfälle. Derzeit befinden wir uns in einer Art «Wartephase»  auf das ausformulierte Rahmenbewilligungsgesuch für den inzwischen bekannten Standort im Haberstahl. Was für Parameter müssen in diesem Gesuch beantwortet werden, beziehungsweise zwingend erfüllt sein?

Das Rahmenbewilligungsgesuch – unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Schritt 1: Voraussetzungen für die Erteilung einer Rahmenbewilligung

Das Kernenergiegesetzt sieht für Nuklearanlagen jeglicher Art eine Rahmenbewilligung vor. Die Voraussetzungen für die Erteilung einer solchen Rahmenbewilligung sind klar formuliert und umfassen folgende Punkte:

Art. 13 Voraussetzung für die Erteilung der Rahmenbewilligung

1 Die Rahmenbewilligung kann erteilt werden, wenn:

  1. der Schutz von Mensch und Umwelt sichergestellt werden kann;
  2. keine anderen von der Bundesgesetzgebung vorgesehenen Gründe, namentlich des Umweltschutzes, des Natur- und Heimatschutzes und der Raumplanung, entgegenstehen;
  3. ein Konzept für die Stilllegung oder für die Beobachtungsphase und den Verschluss der Anlage vorliegt;
  4. der Nachweis für die Entsorgung der anfallenden radioaktiven Abfälle erbracht ist;
  5. die äussere Sicherheit der Schweiz nicht berührt wird;
  6. keine völkerrechtliche Verpflichtungen entgegenstehen;
  7. bei geologischen Tiefenlagern zudem, wenn die Ergebnisse der erdwissenschaftlichen Untersuchungen die Eignung des Standortes bestätigen

 

Schritt 2: Inhalte einer Rahmenbewilligung

Art. 14 Inhalt

1 Die Rahmenbewilligung legt fest:

  1. den Bewilligungsinhaber;
  2. den Standort;
  3. den Zweck der Anlage;
  4. die Grundzüge des Projektes;
  5. die maximal zulässige Strahlenexposition für Personen in der Umgebung der Anlage;
  6. für geologische Tiefenlager zudem
    1. Kriterien, bei deren Nichterfüllung ein vorgesehener Lagerbereich wegen fehlender Eignung ausgeschlossen ist;
    2. Einen vorläufigen Schutzbereich.

 

2023: Standort bekannt – Ausarbeitung Rahmenbewilligungsgesuch im Gange

Derzeit arbeitet die Nagra daran, ihre umfangreichen Daten und Erkenntnisse aus den Seismikmessungen und den Tiefbohrungen darzustellen und die entsprechenden Berichte zu erstellen. Die Ausarbeitung des Gesuches durch die Nagra allein wird noch mindestens zwei Jahre in Anspruch nehmen, bevor es durch das Eidgenössischen Nuklearinspektorat (ENSI) auf die Einhaltung aller obenerwähnten Kriterien abermals geprüft und von der Kommission für Nukleare Sicherheit begutachtet wird.

 

Fazit

Die Rahmenbewilligung ist die Voraussetzung für die Erarbeitung von verschiedenen Baugesuchen. Zahlreiche Fragen können erst dann beantwortet werden. Entscheidend bleibt, dass der geordnete Prozess im Sachplan mit dem Fokus Sicherheit weitergeführt wird.

 

Das könnte Sie auch interessieren

TACHELES – Verantwortung kennt keine Lobby

TACHELES – Verantwortung kennt keine Lobby

Seit Inbetriebnahme des Kernkaftwerkes Beznau I im Jahre 1969 und der darauffolgenden Inbetriebsetzung Beznau II und Mühleberg (1972), Gösgen (1979) und Leibstadt (1984) bezieht die Schweiz zuverlässig Strom aus Atomenergie. Der Vorteil: Eine co2-neutrale Stromquelle über 50 Jahre, ein Nachteil: Atomare Abfälle, deren langfristiges Entsorgungskonzept heute in der Umsetzung ist.
Warum noch mal Rückholbarkeit?

Warum noch mal Rückholbarkeit?

Endlager oder Tiefenlager? Diese Frage wurde in der Eidgenössischen Kommission für die Entsorgung radioaktiver Abfälle (EKRA) anfangs des 21. Jahrhunderts geklärt. Mit dem Gebot der Rückholbarkeit ist die Endlagerthematik überholt.
Was spricht für und was gegen ein Kombilager im Haberstal?

Was spricht für und was gegen ein Kombilager im Haberstal?

Radioaktive Abfälle werden in zwei verschiedene «Abfalltypen» unterteilt: Hochaktive Abfälle (HAA) sowie schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA). Da sich diese in ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden, müssen sie getrennt voneinander entsorgt werden. Als Alternative zu zwei separaten Standorten ist im Haberstal ein Kombilager vorgesehen. Welche Gründe sprechen für diese Alternative und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?