Dazwischen

Zwischenräume sind alles andere als unwesentlich. Türrahmen bieten Schutz bei Erdbeben und Treppenhäuser sind nebst Begegnungszonen auch Evakuierungsmöglichkeiten. Entsprechend ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch beim Bau eines geologischen Tiefenlagers der Zwischenraum, durch welchen die radioaktiven Abfälle von oben nach unten transportiert werden sollen, von gravierender Wichtigkeit ist. Entsprechend befasst sich die Nagra derzeit erneut intensiv mit der Erschliessung der Lagerzone im Standort Nördlich Lägern.

Dazwischen

Rampe vs. Schacht im Haberstal

Eine Frage die bereits im Entsorgungsnachweis der Nagra von 2002 intensiv diskutiert wurde. Beide Varianten sind technisch und sicherheitsbezogen möglich, weisen allerdings je nach Standort unterschiedliche Vor- und Nachteile aus.

Der Zugang im Standort Nördlich Lägern wurde bisweilen stets mittels eines Schachts dargestellt. Das hat in erster Linie damit zu tun, dass die Nagra von Anfang an standortspezifische Abdichtungskonzepte verfolgt hat. Die Zugänge im Standort Nördlich Lägern führen durch rund 200-300 Meter mächtige, möglicherweise wasserführende Gesteinseinheiten über dem Opalinuston, wodurch Wasserzutritt potenziell möglich ist. Dies begünstigt zum heutigen technischen Standpunkt die Wahl von Zugangsschächten. Die Zugangsschächte sind als dichte Schächte, senkrecht zur Gesteinsschichtung, in druckwasserhaltender Abdichtung mit Stahlpanzerung geplant. Dadurch können die allenfalls wasserführenden Gesteinsschichten auf kürzestem Weg durchquert werden, währenddem bei einer Rampe ein viel längeres Bauwerk «im Wasser» erstellt werden müsste. Wassereinbrüche während der Bauphase können mit entsprechenden Bauhilfsmassnahmen, wie beispielsweise dem Gefrierverfahren, verhindert werden. Hingegen könnte bei einer Rampe im entsprechenden Gebiet, lediglich teilabgedichtet werden im konventionellen Tunnelausbau. Es wäre viel eher mit Wasserzusickerungen während der Bau- und Betriebsphase zu rechnen. Diese wären zwar ebenfalls handhabbar aber je nachdem aufwändiger.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Entsorgungsvolumen der Atomenergie

Das Entsorgungsvolumen der Atomenergie

Wie gross ist die Abfallmenge an radioaktiven Stoffen, welche im Tiefenlager entsorgt werden sollen? Dabei geht es nicht allein um die Entsorgung von hochradioaktiven Brennstäben aus dem Betrieb unserer Kernkraftwerke während 60 Jahren. Diese hochaktiven Abfälle, die lösen das stärkste Unbehagen aus und bedürfen zweifellos der grössten Aufmerksamkeit.
Ausblick 2024

Ausblick 2024

Im kommenden Jahr wird der eigentliche Meilenstein nach Ankündigung des ASR 2022 erreicht. Ende des Jahres soll das Rahmenbewilligungsgesuch eingereicht werden. Ein wichtiges Element soll im Frühjahr bekannt werden: der unterirdische Schutzbereich.