Dazwischen

Zwischenräume sind alles andere als unwesentlich. Türrahmen bieten Schutz bei Erdbeben und Treppenhäuser sind nebst Begegnungszonen auch Evakuierungsmöglichkeiten. Entsprechend ist es nicht weiter verwunderlich, dass auch beim Bau eines geologischen Tiefenlagers der Zwischenraum, durch welchen die radioaktiven Abfälle von oben nach unten transportiert werden sollen, von gravierender Wichtigkeit ist. Entsprechend befasst sich die Nagra derzeit erneut intensiv mit der Erschliessung der Lagerzone im Standort Nördlich Lägern.

Dazwischen

Rampe vs. Schacht im Haberstal

Eine Frage die bereits im Entsorgungsnachweis der Nagra von 2002 intensiv diskutiert wurde. Beide Varianten sind technisch und sicherheitsbezogen möglich, weisen allerdings je nach Standort unterschiedliche Vor- und Nachteile aus.

Der Zugang im Standort Nördlich Lägern wurde bisweilen stets mittels eines Schachts dargestellt. Das hat in erster Linie damit zu tun, dass die Nagra von Anfang an standortspezifische Abdichtungskonzepte verfolgt hat. Die Zugänge im Standort Nördlich Lägern führen durch rund 200-300 Meter mächtige, möglicherweise wasserführende Gesteinseinheiten über dem Opalinuston, wodurch Wasserzutritt potenziell möglich ist. Dies begünstigt zum heutigen technischen Standpunkt die Wahl von Zugangsschächten. Die Zugangsschächte sind als dichte Schächte, senkrecht zur Gesteinsschichtung, in druckwasserhaltender Abdichtung mit Stahlpanzerung geplant. Dadurch können die allenfalls wasserführenden Gesteinsschichten auf kürzestem Weg durchquert werden, währenddem bei einer Rampe ein viel längeres Bauwerk «im Wasser» erstellt werden müsste. Wassereinbrüche während der Bauphase können mit entsprechenden Bauhilfsmassnahmen, wie beispielsweise dem Gefrierverfahren, verhindert werden. Hingegen könnte bei einer Rampe im entsprechenden Gebiet, lediglich teilabgedichtet werden im konventionellen Tunnelausbau. Es wäre viel eher mit Wasserzusickerungen während der Bau- und Betriebsphase zu rechnen. Diese wären zwar ebenfalls handhabbar aber je nachdem aufwändiger.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Rahmenbewilligungsgesuch – Unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Das Rahmenbewilligungsgesuch – Unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Wir befinden uns im Jahr 2023 und planen eine vermeintlich ferne Zukunft. Namentlich die künftige Entsorgung atomarer Abfälle. Derzeit befinden wir uns in einer Art «Wartephase» auf das ausformulierte Rahmenbewilligungsgesuch für den inzwischen bekannten Standort im Haberstahl ausarbeiten. Was für Parameter müssen in diesem Gesuch beantwortet werden, beziehungsweise zwingend erfüllt sein?
Die Aufgaben der Regionalkonferenz Nördlich Lägern

Die Aufgaben der Regionalkonferenz Nördlich Lägern

Ähnlich wie bei dem Satz «Vor den Ferien ist nach den Ferien», verhält es sich mit der Bekanntgabe der Standortauswahl Nördlich Lägern. Es gibt nämlich noch einiges zu klären. Einer der Hauptakteure in der Konkretisierungsphase der Etappe 3 nach ASR ist die Regionalkonferenz Nördlich Lägern als Vertreterin der Region.
Das Partizipationsverfahren – Was söll au das?!

Das Partizipationsverfahren – Was söll au das?!

Das erste geologische Tiefenlager der Schweiz soll nach Stadel in den Haberstal kommen, als geologisch geeignetste Region zur Lösung des gesamtschweizerischen Entsorgungsproblems von radioaktiven Abfällen. Das klingt für viele Ansässige unheimlich nach einer Art «Zwangsheirat ohne jegliche Mitsprache» für die betroffene Region. Warum das so nicht stimmt, erfahren wir, wenn wir uns das im Kernenergiegesetzt und im Sachplan geologische Tiefenlager verankerte Partizipationsverfahren genauer vor Augen führen.