Der Entscheid: Nördlich Lägern!

Am Montag, 12. September 2022 war es nun endlich soweit: Der lange erwartete Standortvorschlag der Nagra wurde offiziell kommuniziert. Nördlich Lägern hat sich als am geeignetsten heraus kristallisiert. Aber wieso genau Nördlich Lägern? Was war das Zünglein an der Waage?

Der Entscheid: Nördlich Lägern!

Was gab den Auschlag?

Die Maxime im Jahrhundertprojekt Geologisches Tiefenlager war von Beginn weg glasklar: Sicherheit. Die offene Frage in der 3. Etappe des Sachplanes war: Gibt es Unterschiede in der Geologie der drei Standorte?

Qualität, Stabilität und Flexibilität gaben den Ausschlag für Nördlich Lägern – so fassen die Verantwortlichen die Befunde zusammen. Die Geologie hat entschieden.

Der Opalinuston erweist sich in allen Standorten als geeignetes Wirtsgestein. In Nördlich Lägern zeigt er sich als dichter, älter und ungestörter als in den anderen Standorten. Im 175 Millionen Jahre alten Gestein wurden winzige Spuren von Wasser gefunden. Dieses Porenwasser ist seit 2,5 Millionen Jahren im Opalinuston im Zürcher Unterland eingeschlossen. Ein Austausch zwischen den wasserführenden Schichten oberhalb unter unterhalb des Opalinuston hat seither nicht mehr stattgefunden. In der Tiefe von 900 Metern ist viel Platz vorhanden, um das Tiefenlager optimal auslegen zu können.

Wie Maurus Alig, Geologe und Gesamtprojektleiter der Nagra erklärt: «Mit dem Vorschlag Nördlich Lägern, nimmt man die bautechnischen Herausforderungen in grösserer Tiefe, welche in Etappe 2 allerdings zu vorsichtig eingeschätzt wurden, zu Gunsten grösserer Sicherheitsmargen bei der Langzeitsicherheit in Kauf».

Das könnte Sie auch interessieren

TACHELES – Verantwortung kennt keine Lobby

TACHELES – Verantwortung kennt keine Lobby

Seit Inbetriebnahme des Kernkaftwerkes Beznau I im Jahre 1969 und der darauffolgenden Inbetriebsetzung Beznau II und Mühleberg (1972), Gösgen (1979) und Leibstadt (1984) bezieht die Schweiz zuverlässig Strom aus Atomenergie. Der Vorteil: Eine co2-neutrale Stromquelle über 50 Jahre, ein Nachteil: Atomare Abfälle, deren langfristiges Entsorgungskonzept heute in der Umsetzung ist.
Warum noch mal Rückholbarkeit?

Warum noch mal Rückholbarkeit?

Endlager oder Tiefenlager? Diese Frage wurde in der Eidgenössischen Kommission für die Entsorgung radioaktiver Abfälle (EKRA) anfangs des 21. Jahrhunderts geklärt. Mit dem Gebot der Rückholbarkeit ist die Endlagerthematik überholt.
Was spricht für und was gegen ein Kombilager im Haberstal?

Was spricht für und was gegen ein Kombilager im Haberstal?

Radioaktive Abfälle werden in zwei verschiedene «Abfalltypen» unterteilt: Hochaktive Abfälle (HAA) sowie schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA). Da sich diese in ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden, müssen sie getrennt voneinander entsorgt werden. Als Alternative zu zwei separaten Standorten ist im Haberstal ein Kombilager vorgesehen. Welche Gründe sprechen für diese Alternative und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?