Der Entscheid: Nördlich Lägern!

Am Montag, 12. September 2022 war es nun endlich soweit: Der lange erwartete Standortvorschlag der Nagra wurde offiziell kommuniziert. Nördlich Lägern hat sich als am geeignetsten heraus kristallisiert. Aber wieso genau Nördlich Lägern? Was war das Zünglein an der Waage?

Der Entscheid: Nördlich Lägern!

Was gab den Auschlag?

Die Maxime im Jahrhundertprojekt Geologisches Tiefenlager war von Beginn weg glasklar: Sicherheit. Die offene Frage in der 3. Etappe des Sachplanes war: Gibt es Unterschiede in der Geologie der drei Standorte?

Qualität, Stabilität und Flexibilität gaben den Ausschlag für Nördlich Lägern – so fassen die Verantwortlichen die Befunde zusammen. Die Geologie hat entschieden.

Der Opalinuston erweist sich in allen Standorten als geeignetes Wirtsgestein. In Nördlich Lägern zeigt er sich als dichter, älter und ungestörter als in den anderen Standorten. Im 175 Millionen Jahre alten Gestein wurden winzige Spuren von Wasser gefunden. Dieses Porenwasser ist seit 2,5 Millionen Jahren im Opalinuston im Zürcher Unterland eingeschlossen. Ein Austausch zwischen den wasserführenden Schichten oberhalb unter unterhalb des Opalinuston hat seither nicht mehr stattgefunden. In der Tiefe von 900 Metern ist viel Platz vorhanden, um das Tiefenlager optimal auslegen zu können.

Wie Maurus Alig, Geologe und Gesamtprojektleiter der Nagra erklärt: «Mit dem Vorschlag Nördlich Lägern, nimmt man die bautechnischen Herausforderungen in grösserer Tiefe, welche in Etappe 2 allerdings zu vorsichtig eingeschätzt wurden, zu Gunsten grösserer Sicherheitsmargen bei der Langzeitsicherheit in Kauf».

Das könnte Sie auch interessieren

Wie sieht's unten eigentlich aus?

Wie sieht's unten eigentlich aus?

Das geologische Tiefenlager besteht unter Tage aus verschiedenen Stollen, Tunneln und Kavernen. Wie sind diese aufgereiht und was für Zwecke erfüllen die verschiedenen Vorrichtungen – und noch viel wichtiger: Wer bestimmt das eigentlich?
Das Rahmenbewilligungsgesuch – unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Das Rahmenbewilligungsgesuch – unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Wir befinden uns im Jahr 2023 und planen eine vermeintlich ferne Zukunft. Namentlich die künftige Entsorgung atomarer Abfälle. Derzeit befinden wir uns in einer Art «Wartephase» auf das ausformulierte Rahmenbewilligungsgesuch für den inzwischen bekannten Standort im Haberstahl. Was für Parameter müssen in diesem Gesuch beantwortet werden, beziehungsweise zwingend erfüllt sein?
Wie machen’s die anderen?

Wie machen’s die anderen?

Die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist ein Thema vieler Länder. Entsprechend sind die Projektverantwortlichen für die Lagerung radioaktiver Abfälle ständig im internationalen Austausch. Dieser Austausch findet nicht nur im Felslabor Mont Terri, gelegen im Städtchen St-Ursanne im Kanton Jura statt, sondern die gesammelten Erkenntnisse der insgesamt 22 Partner aus der Schweiz, Belgien, Deutschland, Frankreich, Japan, Kanada, Spanien und den USA finden ihren Weg in die Strukturen ihrer Länder. Dort treffen wir auf unterschiedliche Bedingungen der Geologie, Gesetzgebung und Demographie. Entsprechend stellt sich die Frage: Wie machen’s die anderen?