Entsorgung radioaktiver Abfälle. Was ist hier eigentlich das Konzept?

Die Entsorgung von radioaktiven Abfällen ist im Kernenergiegesetzt als zentraler Aspekt verankert. Gesetzlich vorgesehen ist ein Geologisches Tiefenlager. Dessen Planung und Realisierung liegt im vom Bund gegebenen Auftrag bei der Nagra. Was genau heisst das und warum ist dieses Konzept das sinnvollste?

Entsorgung radioaktiver Abfälle. Was ist hier eigentlich das Konzept?

Geologisches Tiefenlager – eine mehrschichtige Anlage

Die Sicherheit bei der Entsorgung von radioaktiven Abfällen bedingt die Gewährleistung einer langfristigen Lagerung. Dies insbesondere, da der Zerfall von radioaktiven Stoffen bis zur radiologischen Unschädlichkeit ein langer Prozess ist. In der Zeit, in dem der radioaktive Zerfall vor sich geht, ist es zentral Mensch und Umwelt zu schützen. Am sichersten zeigt sich hier die Zusammenarbeit von Mensch und Natur.

Die Idee eines Geologischen Tiefenlagers ist, die Abfälle in mehreren hundert Metern Tiefe in einer dichten und stabilen Gesteinsschicht einzuschliessen. Die Anlage eines solchen Geologischen Tiefenlagers umfasst eine Oberflächenstruktur, in der die Abfälle angeliefert werden und in die Zugänge zu den Untergrund Anlagen transportiert werden.

Was hat das nun mit der Zusammenarbeit von Mensch und Natur zu tun?

Die wichtigste Sicherheitsbarriere des schweizerischen Konzepts stellt tonhaltiges Gestein dar. Wenn Sie an einen Töpferkurs denken, erinnern Sie sich eventuell an die Reaktion von Tongestein, sobald es mit Wasser in Berührung kommt? Richtig es absorbiert das Wasser und wird hart – sprich es fliesst nicht mehr, sondern wird in eine feste Form geschlossen.

Die natürliche Erst-Ummantelung (Wirtgestein) der dickwandigen Endlagerbehältern von radioaktiven Abfällen in einem geologischen Tiefenlager ist der Opalinuston. Dieser ist gleichzeitig eingebettet im ebenfalls tonhaltigen Rahmengestein, welches zusätzlich den Zugang von Wasser verhindert. Diese natürliche geologische Barriere wird ergänzt durch ein Bentonitbett (auch bekannt als Katzenstreu) und durch die technische Barriere des dickwandigen Endlagerbehälters.

Sobald – und während – die Abfälle eingelagert werden, ist es dem Menschen möglich, in sicherster Distanz über Jahrzehnte hinweg das Tiefenlager zu überwachen und zu beobachten. Ziel ist nämlich nicht «Graben, verschachern, vergessen» sondern «Lagern, kontrollieren und Langzeitsicherheit garantieren!»

Das könnte Sie auch interessieren

Wie sieht's unten eigentlich aus?

Wie sieht's unten eigentlich aus?

Das geologische Tiefenlager besteht unter Tage aus verschiedenen Stollen, Tunneln und Kavernen. Wie sind diese aufgereiht und was für Zwecke erfüllen die verschiedenen Vorrichtungen – und noch viel wichtiger: Wer bestimmt das eigentlich?
Das Rahmenbewilligungsgesuch – unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Das Rahmenbewilligungsgesuch – unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Wir befinden uns im Jahr 2023 und planen eine vermeintlich ferne Zukunft. Namentlich die künftige Entsorgung atomarer Abfälle. Derzeit befinden wir uns in einer Art «Wartephase» auf das ausformulierte Rahmenbewilligungsgesuch für den inzwischen bekannten Standort im Haberstahl. Was für Parameter müssen in diesem Gesuch beantwortet werden, beziehungsweise zwingend erfüllt sein?
Wie machen’s die anderen?

Wie machen’s die anderen?

Die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist ein Thema vieler Länder. Entsprechend sind die Projektverantwortlichen für die Lagerung radioaktiver Abfälle ständig im internationalen Austausch. Dieser Austausch findet nicht nur im Felslabor Mont Terri, gelegen im Städtchen St-Ursanne im Kanton Jura statt, sondern die gesammelten Erkenntnisse der insgesamt 22 Partner aus der Schweiz, Belgien, Deutschland, Frankreich, Japan, Kanada, Spanien und den USA finden ihren Weg in die Strukturen ihrer Länder. Dort treffen wir auf unterschiedliche Bedingungen der Geologie, Gesetzgebung und Demographie. Entsprechend stellt sich die Frage: Wie machen’s die anderen?