ESCHT

Hinter diesem Namen verbirgt sich die deutsche Expertenkommission Schweizer Tiefenlager. Sie äussert sich zu Handen der deutschen und der Schweizer Behörden über ihre Einschätzung des Sachplanverfahrens und der Arbeiten der Nagra.

ESCHT

Während sich Medien, verschiedene Organisationen und Politiker jenseits des Rheins sich kritisch bis ablehnend zum vorgesehenen Standort Haberstal für die Erarbeitung eines Rahmenbewilligungsgesuchs äusserten und äussern, kommt nun die ESCHT zu einem positiven Fazit. Sie hält den Entscheid für «nachvollziehbar und plausibel» und attestiert, dass es sich beim «Schweizer Sachplanverfahren um ein wissenschafts-basiertes, transparentes, selbsthinterfragendes und lernendes Verfahren» handle, wie es auch für Deutschland gefordert werde.

Besonders erwähnenswert sind folgende Ausführungen in diesem Bericht: «Die ESchT begrüßt, dass es der Nagra gelungen ist, ihren Vorschlag ausschließlich auf Ent-scheidungsgrundlagen der Geologie abzustützen. Dies entspricht dem Primat der geologisch-technischen Sicherheit in überzeugender Weise. Es ist nicht zu erkennen, dass politische Ein-flussnahmen und Positionierungen die Standortauswahl beeinflusst haben. Andere Aspekte wie die Platzierung von Oberflächenanlagen haben danach keine Rolle gespielt.»

In einem Satz das freundnachbarliche Fazit: Politik? Nein. Geologie!!

Das könnte Sie auch interessieren

Wie sieht's unten eigentlich aus?

Wie sieht's unten eigentlich aus?

Das geologische Tiefenlager besteht unter Tage aus verschiedenen Stollen, Tunneln und Kavernen. Wie sind diese aufgereiht und was für Zwecke erfüllen die verschiedenen Vorrichtungen – und noch viel wichtiger: Wer bestimmt das eigentlich?
Das Rahmenbewilligungsgesuch – unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Das Rahmenbewilligungsgesuch – unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Wir befinden uns im Jahr 2023 und planen eine vermeintlich ferne Zukunft. Namentlich die künftige Entsorgung atomarer Abfälle. Derzeit befinden wir uns in einer Art «Wartephase» auf das ausformulierte Rahmenbewilligungsgesuch für den inzwischen bekannten Standort im Haberstahl. Was für Parameter müssen in diesem Gesuch beantwortet werden, beziehungsweise zwingend erfüllt sein?
Wie machen’s die anderen?

Wie machen’s die anderen?

Die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist ein Thema vieler Länder. Entsprechend sind die Projektverantwortlichen für die Lagerung radioaktiver Abfälle ständig im internationalen Austausch. Dieser Austausch findet nicht nur im Felslabor Mont Terri, gelegen im Städtchen St-Ursanne im Kanton Jura statt, sondern die gesammelten Erkenntnisse der insgesamt 22 Partner aus der Schweiz, Belgien, Deutschland, Frankreich, Japan, Kanada, Spanien und den USA finden ihren Weg in die Strukturen ihrer Länder. Dort treffen wir auf unterschiedliche Bedingungen der Geologie, Gesetzgebung und Demographie. Entsprechend stellt sich die Frage: Wie machen’s die anderen?