Oberflächenanlagen

Wie verändert sich das Haberstal in den nächsten Jahren?
Und wann beginnt der Bau der Oberflächenanlagen?
Kurze Antwort: Noch eine ganze Weile nicht.

Oberflächenanlagen

Die Geologie bestimmt den bestgeeigneten Untergrund. Um die raumplanerischen Fragen, wo welche Gebäude erstellt werden sollen, hat die Regionalkonferenz in den letzten Jahren gerungen. Die Nagra hat für Nördlich Lägern deren Standortvorschlag Haberstal übernommen. Heute liegt dort ein Acker, der von 3 Seiten mit Wald umgeben wird. Damit wird es möglich sein, die Einsehbarkeit der grossen Empfangsgebäude stark zu reduzieren.

Die ersten Bauten, die entstehen werden, sind jedoch die Lüftungsschächte, die auf offenem Feld etwas tiefer im Tal vorgesehen sind. Bevor das alles in Angriff genommen werden kann, müssen die riesigen Datenmengen weiter in zahlreichen Fachberichten ausgewertet werden. Gesetzlich ist der Umfang der Dokumente, die für die Einreichung des Rahmenbewilligungsgesuches erarbeitet werden müssen, definiert. Es braucht unter anderem einen Sicherheitsbericht, einen Sicherungsbericht, einen Umweltverträglichkeitsbericht und einen Bericht, wie die Rückholbarkeit sichergestellt werden kann.

All diese Berichte werden in ca. 2 Jahren, d.h. im Herbst 2024 vorliegen. Oft wird die Frage aufgeworfen, weshalb denn die Nagra bereits dieses Jahr angekündigt hat, dass sie für Nördlich Lägern ein Rahmenbewilligungsgesuch ausarbeiten will. Das ist aus Transparenzgründen so im Sachplan festgehalten. Die vorhandene Datenmenge erlaubt es der Nagra die Wahl zu treffen. Die ausführlichen Darlegungen zu Handen der Sicherheitsbehörden müssen nun verfasst werden.

Bevor es zu Erdbewegungen kommt, entstehen Berge von Berichten.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Rahmenbewilligungsgesuch – Unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Das Rahmenbewilligungsgesuch – Unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Wir befinden uns im Jahr 2023 und planen eine vermeintlich ferne Zukunft. Namentlich die künftige Entsorgung atomarer Abfälle. Derzeit befinden wir uns in einer Art «Wartephase» auf das ausformulierte Rahmenbewilligungsgesuch für den inzwischen bekannten Standort im Haberstahl ausarbeiten. Was für Parameter müssen in diesem Gesuch beantwortet werden, beziehungsweise zwingend erfüllt sein?
Die Aufgaben der Regionalkonferenz Nördlich Lägern

Die Aufgaben der Regionalkonferenz Nördlich Lägern

Ähnlich wie bei dem Satz «Vor den Ferien ist nach den Ferien», verhält es sich mit der Bekanntgabe der Standortauswahl Nördlich Lägern. Es gibt nämlich noch einiges zu klären. Einer der Hauptakteure in der Konkretisierungsphase der Etappe 3 nach ASR ist die Regionalkonferenz Nördlich Lägern als Vertreterin der Region.
Das Partizipationsverfahren – Was söll au das?!

Das Partizipationsverfahren – Was söll au das?!

Das erste geologische Tiefenlager der Schweiz soll nach Stadel in den Haberstal kommen, als geologisch geeignetste Region zur Lösung des gesamtschweizerischen Entsorgungsproblems von radioaktiven Abfällen. Das klingt für viele Ansässige unheimlich nach einer Art «Zwangsheirat ohne jegliche Mitsprache» für die betroffene Region. Warum das so nicht stimmt, erfahren wir, wenn wir uns das im Kernenergiegesetzt und im Sachplan geologische Tiefenlager verankerte Partizipationsverfahren genauer vor Augen führen.