Rollende Planung

Standortsuche, Projektierung und Bau des Tiefenlagers dauern mehr als 100 Jahre. Der gesetzlich vorgegebene Prozess enthält daher Etappen. In jeder Etappe müssen Stand der Erkenntnis, nächste Schritte und Stufe um Stufe Sicherheitsnachweise erbracht werden. Die Nagra legt alle 5 Jahre den Sicherheitsbehörden ein aktualisiertes Entsorgungsprogramm zur Genehmigung vor. Sie ist nicht im Alleingang unterwegs und vor allem nicht «unkontrolliert» am Werk – Rollende Planung das Stichwort der Stunde.

Rollende Planung

Die Nagra war, ist und wird im Unterfangen geologisches Tiefenlager nie alleine unterwegs sein. Von Anfang an bilden der Bund mit dem BFE als verfahrensleitende Behörde, die Nagra als Auftragnehmerin und Projektleiterin der Realisierung eines geologischen Tiefenlagers und das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) als unabhängige öffentlich-rechtliche Aufsichtsinstanz, das Team zur Umsetzung des Sachplanes geologische Tiefenlager.

Das Kernenergiegesetzt verlangt von den Entsorgungspflichtigen – respektive von der, von den Entsorgungspflichten beauftragten Organisation, der Nagra – die periodische Einreichung eines Entsorgungsprogrammes.

Dieses wird vom ENSI auf Herz und Nieren geprüft und ein Gutachten erstellt, mit darin festgehaltenen Anträgen und Auflagen für künftige Entsorgungsprogramme. Gutachten und Entsorgungsprogramm werden dem Bundesrat zur Genehmigung vorgelegt.

Entsorgungsprogramm 2021

«Das ENSI hat das Ende 2021 von den Entsorgungspflichtigen eingereichte Entsorgungsprogramm geprüft. In seinem Gutachten kommt es zum Schluss, dass die Entsorgungspflichtigen den gesetzlichen Auftrag erfüllt haben. Das ENSI stellt sieben neue Auflagenanträge zuhanden des Bundesrates für zukünftige Entsorgungsprogramme.» – wie es auf der Webseite des ENSI’s heisst. Übrigens auch der Ort, an dem das Gutachten öffentlich zugänglich hochgeladen ist.

Forschungsprogramme und prozessorientiertes Arbeiten sind die Voraussetzung dafür, die technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen einzubeziehen. Deswegen geben die jeweils aktuell vorliegenden Berichte den Stand des aktuellen Wissens wieder, jedoch nicht die dereinst definitive Lösung vor. Dieses Vorgehen macht ein so langjähriges Unterfangen erst realisierbar.

Das könnte Sie auch interessieren

TACHELES – Verantwortung kennt keine Lobby

TACHELES – Verantwortung kennt keine Lobby

Seit Inbetriebnahme des Kernkaftwerkes Beznau I im Jahre 1969 und der darauffolgenden Inbetriebsetzung Beznau II und Mühleberg (1972), Gösgen (1979) und Leibstadt (1984) bezieht die Schweiz zuverlässig Strom aus Atomenergie. Der Vorteil: Eine co2-neutrale Stromquelle über 50 Jahre, ein Nachteil: Atomare Abfälle, deren langfristiges Entsorgungskonzept heute in der Umsetzung ist.
Warum noch mal Rückholbarkeit?

Warum noch mal Rückholbarkeit?

Endlager oder Tiefenlager? Diese Frage wurde in der Eidgenössischen Kommission für die Entsorgung radioaktiver Abfälle (EKRA) anfangs des 21. Jahrhunderts geklärt. Mit dem Gebot der Rückholbarkeit ist die Endlagerthematik überholt.
Was spricht für und was gegen ein Kombilager im Haberstal?

Was spricht für und was gegen ein Kombilager im Haberstal?

Radioaktive Abfälle werden in zwei verschiedene «Abfalltypen» unterteilt: Hochaktive Abfälle (HAA) sowie schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA). Da sich diese in ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden, müssen sie getrennt voneinander entsorgt werden. Als Alternative zu zwei separaten Standorten ist im Haberstal ein Kombilager vorgesehen. Welche Gründe sprechen für diese Alternative und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?