Rollende Planung

Standortsuche, Projektierung und Bau des Tiefenlagers dauern mehr als 100 Jahre. Der gesetzlich vorgegebene Prozess enthält daher Etappen. In jeder Etappe müssen Stand der Erkenntnis, nächste Schritte und Stufe um Stufe Sicherheitsnachweise erbracht werden. Die Nagra legt alle 5 Jahre den Sicherheitsbehörden ein aktualisiertes Entsorgungsprogramm zur Genehmigung vor. Sie ist nicht im Alleingang unterwegs und vor allem nicht «unkontrolliert» am Werk – Rollende Planung das Stichwort der Stunde.

Rollende Planung

Die Nagra war, ist und wird im Unterfangen geologisches Tiefenlager nie alleine unterwegs sein. Von Anfang an bilden der Bund mit dem BFE als verfahrensleitende Behörde, die Nagra als Auftragnehmerin und Projektleiterin der Realisierung eines geologischen Tiefenlagers und das Eidgenössische Nuklearsicherheitsinspektorat (ENSI) als unabhängige öffentlich-rechtliche Aufsichtsinstanz, das Team zur Umsetzung des Sachplanes geologische Tiefenlager.

Das Kernenergiegesetzt verlangt von den Entsorgungspflichtigen – respektive von der, von den Entsorgungspflichten beauftragten Organisation, der Nagra – die periodische Einreichung eines Entsorgungsprogrammes.

Dieses wird vom ENSI auf Herz und Nieren geprüft und ein Gutachten erstellt, mit darin festgehaltenen Anträgen und Auflagen für künftige Entsorgungsprogramme. Gutachten und Entsorgungsprogramm werden dem Bundesrat zur Genehmigung vorgelegt.

Entsorgungsprogramm 2021

«Das ENSI hat das Ende 2021 von den Entsorgungspflichtigen eingereichte Entsorgungsprogramm geprüft. In seinem Gutachten kommt es zum Schluss, dass die Entsorgungspflichtigen den gesetzlichen Auftrag erfüllt haben. Das ENSI stellt sieben neue Auflagenanträge zuhanden des Bundesrates für zukünftige Entsorgungsprogramme.» – wie es auf der Webseite des ENSI’s heisst. Übrigens auch der Ort, an dem das Gutachten öffentlich zugänglich hochgeladen ist.

Forschungsprogramme und prozessorientiertes Arbeiten sind die Voraussetzung dafür, die technischen und gesellschaftlichen Entwicklungen einzubeziehen. Deswegen geben die jeweils aktuell vorliegenden Berichte den Stand des aktuellen Wissens wieder, jedoch nicht die dereinst definitive Lösung vor. Dieses Vorgehen macht ein so langjähriges Unterfangen erst realisierbar.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Entsorgungsvolumen der Atomenergie

Das Entsorgungsvolumen der Atomenergie

Wie gross ist die Abfallmenge an radioaktiven Stoffen, welche im Tiefenlager entsorgt werden sollen? Dabei geht es nicht allein um die Entsorgung von hochradioaktiven Brennstäben aus dem Betrieb unserer Kernkraftwerke während 60 Jahren. Diese hochaktiven Abfälle, die lösen das stärkste Unbehagen aus und bedürfen zweifellos der grössten Aufmerksamkeit.
Ausblick 2024

Ausblick 2024

Im kommenden Jahr wird der eigentliche Meilenstein nach Ankündigung des ASR 2022 erreicht. Ende des Jahres soll das Rahmenbewilligungsgesuch eingereicht werden. Ein wichtiges Element soll im Frühjahr bekannt werden: der unterirdische Schutzbereich.