Warum eignet sich der Opalinuston als Wirtgestein für Radioaktive Abfälle?

Die wichtigste Sicherheitsbarriere des schweizerischen Entsorgungskonzeptes für radioaktive Abfälle liefert die Geologie. Der Opalinuston tief unter der Erdoberfläche stellt sich als das beste Wirtgestein für radioaktive Abfälle heraus. Warum eigentlich? Und was hat ein Urtier damit zu tun?

Warum eignet sich der Opalinuston als Wirtgestein für Radioaktive Abfälle?

Gestatten – der Opalinuston

Der Opalinuston ist ein Tongestein, welches sich vor allem aus Tonmineralien zusammensetzt. Benannt ist dieses Gestein nach dem Ammoniten Leioceras Opalinum, welcher in dem früheren Meer lebte, das einst Europa bedeckte.
Folgende drei Eigenschaften sind es, die den Opalinuston zum besten Wirtgestein für radioaktive Abfälle auszeichnen:

  1. Geringe Wasserdurchlässigkeit
    Erinnern Sie sich an einen Töpferkurs? Sobald Tongestein in Berührung mit Wasser kommt, absorbiert es dieses und schliesst es ein. Dabei dehnt er sich leicht. Der Opalinuston macht genau das. Diese Selbstabdichtung ist die wichtigste Eigenschaft dieses Wirtgesteins für radioaktive Abfälle. Selbst wenn in 10'000 Jahren die Lagerbehälter Radionuklide nicht mehr zurückhalten können, bleiben diese im Opalinuston gefangen und kommen auch dann nicht mit Wasser in Kontakt.

  2. Der Opalinuston bindet radioaktive Stoffe
    Da die einzelnen Tonmineralien des Opalinustons negativ geladen sind, sind diese in der Lage, die meist positiv geladenen, strahlenden radioaktive Teilchen einzufangen und im Gestein festzuhalten.
     
  3. Homogene Struktur macht den Opalinuston berechenbar
    Der Opalinuston hat eine homogene Struktur, dessen Aufbau und Eigenschaften überall sehr ähnlich ist. Dies lässt sein Verhalten gut vorhersehen, was gerade im Hinblick auf die Langzeitlagerung von radioaktiven Abfällen ein zentraler Aspekt ist. Die Untersuchungen an den möglichen Standortgebieten in der Schweiz haben ausserdem gezeigt, dass der Opalinuston seit Jahrmillionen unverändert geblieben ist.

Wir stellen fest: Der Opalinuston ist ein hoch verlässlicher Partner, wenn es ums Underground-Troubleshooting geht.

 

 

 

 

Das könnte Sie auch interessieren

Wie sieht's unten eigentlich aus?

Wie sieht's unten eigentlich aus?

Das geologische Tiefenlager besteht unter Tage aus verschiedenen Stollen, Tunneln und Kavernen. Wie sind diese aufgereiht und was für Zwecke erfüllen die verschiedenen Vorrichtungen – und noch viel wichtiger: Wer bestimmt das eigentlich?
Das Rahmenbewilligungsgesuch – unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Das Rahmenbewilligungsgesuch – unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Wir befinden uns im Jahr 2023 und planen eine vermeintlich ferne Zukunft. Namentlich die künftige Entsorgung atomarer Abfälle. Derzeit befinden wir uns in einer Art «Wartephase» auf das ausformulierte Rahmenbewilligungsgesuch für den inzwischen bekannten Standort im Haberstahl. Was für Parameter müssen in diesem Gesuch beantwortet werden, beziehungsweise zwingend erfüllt sein?
Wie machen’s die anderen?

Wie machen’s die anderen?

Die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist ein Thema vieler Länder. Entsprechend sind die Projektverantwortlichen für die Lagerung radioaktiver Abfälle ständig im internationalen Austausch. Dieser Austausch findet nicht nur im Felslabor Mont Terri, gelegen im Städtchen St-Ursanne im Kanton Jura statt, sondern die gesammelten Erkenntnisse der insgesamt 22 Partner aus der Schweiz, Belgien, Deutschland, Frankreich, Japan, Kanada, Spanien und den USA finden ihren Weg in die Strukturen ihrer Länder. Dort treffen wir auf unterschiedliche Bedingungen der Geologie, Gesetzgebung und Demographie. Entsprechend stellt sich die Frage: Wie machen’s die anderen?