Warum noch mal Rückholbarkeit?

Endlager oder Tiefenlager? Diese Frage wurde in der Eidgenössischen Kommission für die Entsorgung radioaktiver Abfälle (EKRA) anfangs des 21. Jahrhunderts geklärt. Mit dem Gebot der Rückholbarkeit ist die Endlagerthematik überholt.

Warum noch mal Rückholbarkeit?

Aus geologischen Tiefenlagern muss vor dem definitiven Verschluss die Rückholung gewährleistet sein. Das Konzept dafür wird in jedem Bewilligungsschritt weiter verfeinert, wie auch in jedem weiteren Schritt der Sicherheitsnachweis erneut erbracht werden muss. Was mit den zurückgeholten radioaktiven Stoffen geschehen soll, ist bis heute seitens des Gesetzgebers offen. Auch die EKRA hat dazu keine Empfehlung abgegeben. Das soll künftigen Generationen überlassen werden.

Das Konzept der «Rückholbarkeit ohne grossen Aufwand» ist im Kernenergiegesetzt verankert. Selbstredend vorausgesetzt, dass die Langzeitsicherheit des Tiefenlagers dadurch nicht beeinträchtigt wird.

Gründe für eine Rückholung können mit dem technischen Versagen eines oder mehreren Lagerbehälter zusammenhängen. In diesem Fall würde man mutmasslich nur diese herausholen und den Inhalt sichern. Eine umfassendere Rückholung ist aus wirtschaftlichen Gründen denkbar, wenn es die Entwicklung der Kerntechnik erlauben würde, aus abgebrannten Brennelementen in einem Reaktor die noch vorhandene Energie zu nutzen.

Aus ethischen Gründen haben EKRA und Gesetzgeber dazu keine weiteren Empfehlungen bzw. Vorschriften erlassen. Die heutigen Regelungen übernehmen die Verantwortung für die sichere Lagerung im tiefen Untergrund, um die Gefährdung von Mensch und Umwelt nach bestem Wissen und Gewissen auszuschliessen. Die Option der Rückholbarkeit hält den Anordnungsspielraum und die Entscheidungsfreiheit der künftigen Generationen offen.


Fazit

Die Demut gegenüber künftigen Entwicklungen gebietet, die Antwort auf Fragen, die sich in 100 Jahren oder noch später ergeben könnten und die heute durchaus vorstellbar sind, den dannzumal in der Verantwortung stehenden Generationen zu überlassen. Der entscheidende Schritt dazu wurde mit der Festschreibung der Rückholbarkeit gemacht.

Das könnte Sie auch interessieren

Rollenbewusstsein ein Must

Rollenbewusstsein ein Must

Das Jahrhundertprojekt geologischen Tiefenlager involviert viele Institutionen, Gruppierungen, regionale Vertreter und Beauftragte. Dabei ist das Rollenverständnis der verschiedenen mittelbar und unmittelbar Beteiligten ein zentraler Aspekt. Emotionale Befindlichkeiten dürfen nicht ins Zentrum gerückt werden, und zwar von niemandem. Durchaus eine Herausforderung für alle Beteiligten – dennoch ein Must in gemeinsamer Sache.
Nulltarif bei der Übernahme einer nationalen Aufgabe? Mit Nichten!

Nulltarif bei der Übernahme einer nationalen Aufgabe? Mit Nichten!

Erste Gespräche zwischen den Entsorgungspflichtigen und den Standortgemeinden und -kantonen stehen an, wie in der Medienmitteilung vom 20. Januar 2023 der Swissnuclear beschrieben. Betont wird darin eine partnerschaftliche und ergebnisoffene Vorgehensweise der Unternehmen in der Gesprächsführung. Worum geht’s hier eigentlich genau und warum reden wir von «ergebnisoffener Vorgehensweise»?