Warum noch mal Rückholbarkeit?

Endlager oder Tiefenlager? Diese Frage wurde in der Eidgenössischen Kommission für die Entsorgung radioaktiver Abfälle (EKRA) anfangs des 21. Jahrhunderts geklärt. Mit dem Gebot der Rückholbarkeit ist die Endlagerthematik überholt.

Warum noch mal Rückholbarkeit?

Aus geologischen Tiefenlagern muss vor dem definitiven Verschluss die Rückholung gewährleistet sein. Das Konzept dafür wird in jedem Bewilligungsschritt weiter verfeinert, wie auch in jedem weiteren Schritt der Sicherheitsnachweis erneut erbracht werden muss. Was mit den zurückgeholten radioaktiven Stoffen geschehen soll, ist bis heute seitens des Gesetzgebers offen. Auch die EKRA hat dazu keine Empfehlung abgegeben. Das soll künftigen Generationen überlassen werden.

Das Konzept der «Rückholbarkeit ohne grossen Aufwand» ist im Kernenergiegesetzt verankert. Selbstredend vorausgesetzt, dass die Langzeitsicherheit des Tiefenlagers dadurch nicht beeinträchtigt wird.

Gründe für eine Rückholung können mit dem technischen Versagen eines oder mehreren Lagerbehälter zusammenhängen. In diesem Fall würde man mutmasslich nur diese herausholen und den Inhalt sichern. Eine umfassendere Rückholung ist aus wirtschaftlichen Gründen denkbar, wenn es die Entwicklung der Kerntechnik erlauben würde, aus abgebrannten Brennelementen in einem Reaktor die noch vorhandene Energie zu nutzen.

Aus ethischen Gründen haben EKRA und Gesetzgeber dazu keine weiteren Empfehlungen bzw. Vorschriften erlassen. Die heutigen Regelungen übernehmen die Verantwortung für die sichere Lagerung im tiefen Untergrund, um die Gefährdung von Mensch und Umwelt nach bestem Wissen und Gewissen auszuschliessen. Die Option der Rückholbarkeit hält den Anordnungsspielraum und die Entscheidungsfreiheit der künftigen Generationen offen.


Fazit

Die Demut gegenüber künftigen Entwicklungen gebietet, die Antwort auf Fragen, die sich in 100 Jahren oder noch später ergeben könnten und die heute durchaus vorstellbar sind, den dannzumal in der Verantwortung stehenden Generationen zu überlassen. Der entscheidende Schritt dazu wurde mit der Festschreibung der Rückholbarkeit gemacht.

Das könnte Sie auch interessieren

TACHELES – Verantwortung kennt keine Lobby

TACHELES – Verantwortung kennt keine Lobby

Seit Inbetriebnahme des Kernkaftwerkes Beznau I im Jahre 1969 und der darauffolgenden Inbetriebsetzung Beznau II und Mühleberg (1972), Gösgen (1979) und Leibstadt (1984) bezieht die Schweiz zuverlässig Strom aus Atomenergie. Der Vorteil: Eine co2-neutrale Stromquelle über 50 Jahre, ein Nachteil: Atomare Abfälle, deren langfristiges Entsorgungskonzept heute in der Umsetzung ist.
Was spricht für und was gegen ein Kombilager im Haberstal?

Was spricht für und was gegen ein Kombilager im Haberstal?

Radioaktive Abfälle werden in zwei verschiedene «Abfalltypen» unterteilt: Hochaktive Abfälle (HAA) sowie schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA). Da sich diese in ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden, müssen sie getrennt voneinander entsorgt werden. Als Alternative zu zwei separaten Standorten ist im Haberstal ein Kombilager vorgesehen. Welche Gründe sprechen für diese Alternative und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?
Rollende Planung

Rollende Planung

Standortsuche, Projektierung und Bau des Tiefenlagers dauern mehr als 100 Jahre. Der gesetzlich vorgegebene Prozess enthält daher Etappen. In jeder Etappe müssen Stand der Erkenntnis, nächste Schritte und Stufe um Stufe Sicherheitsnachweise erbracht werden.