Was spricht für und was gegen ein Kombilager im Haberstal?

Radioaktive Abfälle werden in zwei verschiedene «Abfalltypen» unterteilt: Hochaktive Abfälle (HAA) sowie schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA). Da sich diese in ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden, müssen sie getrennt voneinander entsorgt werden. Als Alternative zu zwei separaten Standorten ist im Haberstal ein Kombilager vorgesehen. Welche Gründe sprechen für diese Alternative und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?

Was spricht für und was gegen ein Kombilager im Haberstal?

Bei einem Kombilager wird die Oberflächenanlage gemeinsam verwendet. Die Lagerteile der unterschiedlichen Abfalltypen im Untergrund bleiben nach wie vor getrennt. Die Voraussetzungen für einen solchen Bau sind entsprechend:

  1. Die Erfüllung der vom Bund vorgegebenen Sicherheitsmassnahmen
  2. Der Standort muss ausreichend Platz für beide Lagerteile im Untergrund bieten
  3. Die Lagerteile dürfen sich nicht negativ beeinflussen

Mit der Standortwahl im Haberstal wäre eines der technisch wichtigsten Kriterien zum heutigen Zeitpunkt und Wissensstand gegeben: Es hätte genügend Platz im Untergrund. Dies ist noch keine Grundlage für einen finalen Entscheid. Doch die Vorteile eines Kombilagers werden bereits in die Überlegungen mit einbezogen.

 

Die Vorteile aus heutiger Sicht

Ein Kombilager braucht weniger Anlagen und Zugänge an der Oberfläche des Tiefenlagers, womit sich der Platzbedarf an der Oberfläche signifikant verringern würde. Wir sprechen sogar von einer Halbierung des Oberflächenvolumens. Entsprechend verkleinerte sich auch das Volumen des Ausbruchmaterials beim Bau, nwas zu geringerem Ressourcen- und Energieverbrauch respektive Co2-Ausstoss beim Bau führen würde. Eine weitere Folge davon wären sicherlich auch die geringeren Kosten. Genau genommen: ca. 1.5 Milliarden weniger als bei zwei Einzellagern.

Die ökologischen und sozio-ökonomischen Auswirkungen auf einen Standort sind zwar konzentriert auf eben diesen, doch im Vergleich zu zwei Standorten wesentlich kleiner. Auch der Personalbedarf vor Ort ist geringer, was auf lange Sicht der Betriebsdauer für langfristigere Arbeitsplätze sorgen kann.


Fazit

Baulich ist ein Kombilager nicht nur denkbar, sondern aus ökologischer und betriebswirtschaftlicher Sicht sinnvoll. Wir bleiben dabei: Das Zünglein an der Waage bleibt die Sicherheit für Mensch und Umwelt auf lange Sicht.

Das könnte Sie auch interessieren

Das Entsorgungsvolumen der Atomenergie

Das Entsorgungsvolumen der Atomenergie

Wie gross ist die Abfallmenge an radioaktiven Stoffen, welche im Tiefenlager entsorgt werden sollen? Dabei geht es nicht allein um die Entsorgung von hochradioaktiven Brennstäben aus dem Betrieb unserer Kernkraftwerke während 60 Jahren. Diese hochaktiven Abfälle, die lösen das stärkste Unbehagen aus und bedürfen zweifellos der grössten Aufmerksamkeit.
Ausblick 2024

Ausblick 2024

Im kommenden Jahr wird der eigentliche Meilenstein nach Ankündigung des ASR 2022 erreicht. Ende des Jahres soll das Rahmenbewilligungsgesuch eingereicht werden. Ein wichtiges Element soll im Frühjahr bekannt werden: der unterirdische Schutzbereich.