Wie sieht's unten eigentlich aus?

Das geologische Tiefenlager besteht unter Tage aus verschiedenen Stollen, Tunneln und Kavernen. Wie sind diese aufgereiht und was für Zwecke erfüllen die verschiedenen Vorrichtungen – und noch viel wichtiger: Wer bestimmt das eigentlich?

Wie sieht's unten eigentlich aus?

Die Nagra – aus Verantwortung

Es gibt Dinge, die überlässt man den Fachleuten. In diesem spezifischen Fall, dem Bau der Untergrundanlage eines Tiefenlagers: Den Forschern, Ingenieuren und Projektleitern der Nagra. Diese befassen sich bereits seit mehr als drei Jahrzehnten mit der Beschaffenheit des Opalinuston und schöpfen, nebst neusten Forschungserkenntnissen, auch aus Jahrzehnten der Schweizer Tunnel- und Bergbau-Geschichte. Wie bei der ChatGPT wird Information und Wissen aus allen möglichen Ecken so zusammengezogen und ausgewertet, damit die bestmögliche Lösung für ein sicheres Tiefenlager gewährleistet werden kann.

 

Stand Planung im Untergrund – Wie sieht's aus?

Im Untergrund sind ein Hauptlager, ein Testbereich sowie ein Pilotlager geplant. Die verschiedenen Abfalltypen haben unterschiedliche physikalische Eigenschaften, entsprechend wird auch hier nicht «einfach gemacht». Das Pilotlage nimmt einen kleinen, aber repräsentativen Teil der Abfälle auf. Das Hauptlager nimmt schwach- und mittelaktive Abfälle in sogenannten Lagerkavernen auf. Lagerkavernen sind grosse Hohlräume, die im Gestein rausgebrochen wurden. Die hoch radioaktiven Abfälle hingegen werden zusätzlich in Tunnel mit nur einem Zugang – sogenannte Lagerstollen eingelagert. Im Testbereich wird noch vor dem Bau geprüft, ob sich der Standort für ein Tiefenlager definitiv eignet.

 

Fazit

Auch im Untergrund wird im Verlauf des langjährigen Prozesses in Etappen gearbeitet – ganz im Sinne der Sicherheit. Verständlicherweise ist das auch der Punkt, warum ein Projekt von solcher Dauer und Genauigkeit, schwer greifbar ist für Aussenstehende und doch Betroffene in der Kommunikation.

Dennoch ist gerade dieser Gesichtspunkt der Etappenarbeit und Flexibilität auch der, der zeigt mit wie viel Verantwortungsbewusstsein und Umsicht dieser Prozess von statten geht.

 

Das könnte Sie auch interessieren

TACHELES – Verantwortung kennt keine Lobby

TACHELES – Verantwortung kennt keine Lobby

Seit Inbetriebnahme des Kernkaftwerkes Beznau I im Jahre 1969 und der darauffolgenden Inbetriebsetzung Beznau II und Mühleberg (1972), Gösgen (1979) und Leibstadt (1984) bezieht die Schweiz zuverlässig Strom aus Atomenergie. Der Vorteil: Eine co2-neutrale Stromquelle über 50 Jahre, ein Nachteil: Atomare Abfälle, deren langfristiges Entsorgungskonzept heute in der Umsetzung ist.
Warum noch mal Rückholbarkeit?

Warum noch mal Rückholbarkeit?

Endlager oder Tiefenlager? Diese Frage wurde in der Eidgenössischen Kommission für die Entsorgung radioaktiver Abfälle (EKRA) anfangs des 21. Jahrhunderts geklärt. Mit dem Gebot der Rückholbarkeit ist die Endlagerthematik überholt.
Was spricht für und was gegen ein Kombilager im Haberstal?

Was spricht für und was gegen ein Kombilager im Haberstal?

Radioaktive Abfälle werden in zwei verschiedene «Abfalltypen» unterteilt: Hochaktive Abfälle (HAA) sowie schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA). Da sich diese in ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden, müssen sie getrennt voneinander entsorgt werden. Als Alternative zu zwei separaten Standorten ist im Haberstal ein Kombilager vorgesehen. Welche Gründe sprechen für diese Alternative und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?