Wie sieht's unten eigentlich aus?

Das geologische Tiefenlager besteht unter Tage aus verschiedenen Stollen, Tunneln und Kavernen. Wie sind diese aufgereiht und was für Zwecke erfüllen die verschiedenen Vorrichtungen – und noch viel wichtiger: Wer bestimmt das eigentlich?

Wie sieht's unten eigentlich aus?

Die Nagra – aus Verantwortung

Es gibt Dinge, die überlässt man den Fachleuten. In diesem spezifischen Fall, dem Bau der Untergrundanlage eines Tiefenlagers: Den Forschern, Ingenieuren und Projektleitern der Nagra. Diese befassen sich bereits seit mehr als drei Jahrzehnten mit der Beschaffenheit des Opalinuston und schöpfen, nebst neusten Forschungserkenntnissen, auch aus Jahrzehnten der Schweizer Tunnel- und Bergbau-Geschichte. Wie bei der ChatGPT wird Information und Wissen aus allen möglichen Ecken so zusammengezogen und ausgewertet, damit die bestmögliche Lösung für ein sicheres Tiefenlager gewährleistet werden kann.

 

Stand Planung im Untergrund – Wie sieht's aus?

Im Untergrund sind ein Hauptlager, ein Testbereich sowie ein Pilotlager geplant. Die verschiedenen Abfalltypen haben unterschiedliche physikalische Eigenschaften, entsprechend wird auch hier nicht «einfach gemacht». Das Pilotlage nimmt einen kleinen, aber repräsentativen Teil der Abfälle auf. Das Hauptlager nimmt schwach- und mittelaktive Abfälle in sogenannten Lagerkavernen auf. Lagerkavernen sind grosse Hohlräume, die im Gestein rausgebrochen wurden. Die hoch radioaktiven Abfälle hingegen werden zusätzlich in Tunnel mit nur einem Zugang – sogenannte Lagerstollen eingelagert. Im Testbereich wird noch vor dem Bau geprüft, ob sich der Standort für ein Tiefenlager definitiv eignet.

 

Fazit

Auch im Untergrund wird im Verlauf des langjährigen Prozesses in Etappen gearbeitet – ganz im Sinne der Sicherheit. Verständlicherweise ist das auch der Punkt, warum ein Projekt von solcher Dauer und Genauigkeit, schwer greifbar ist für Aussenstehende und doch Betroffene in der Kommunikation.

Dennoch ist gerade dieser Gesichtspunkt der Etappenarbeit und Flexibilität auch der, der zeigt mit wie viel Verantwortungsbewusstsein und Umsicht dieser Prozess von statten geht.

 

Das könnte Sie auch interessieren

Das Rahmenbewilligungsgesuch – unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Das Rahmenbewilligungsgesuch – unendliche Weiten oder klare Bedingungen?

Wir befinden uns im Jahr 2023 und planen eine vermeintlich ferne Zukunft. Namentlich die künftige Entsorgung atomarer Abfälle. Derzeit befinden wir uns in einer Art «Wartephase» auf das ausformulierte Rahmenbewilligungsgesuch für den inzwischen bekannten Standort im Haberstahl. Was für Parameter müssen in diesem Gesuch beantwortet werden, beziehungsweise zwingend erfüllt sein?
Wie machen’s die anderen?

Wie machen’s die anderen?

Die Entsorgung radioaktiver Abfälle ist ein Thema vieler Länder. Entsprechend sind die Projektverantwortlichen für die Lagerung radioaktiver Abfälle ständig im internationalen Austausch. Dieser Austausch findet nicht nur im Felslabor Mont Terri, gelegen im Städtchen St-Ursanne im Kanton Jura statt, sondern die gesammelten Erkenntnisse der insgesamt 22 Partner aus der Schweiz, Belgien, Deutschland, Frankreich, Japan, Kanada, Spanien und den USA finden ihren Weg in die Strukturen ihrer Länder. Dort treffen wir auf unterschiedliche Bedingungen der Geologie, Gesetzgebung und Demographie. Entsprechend stellt sich die Frage: Wie machen’s die anderen?
Die Aufgaben der Regionalkonferenz Nördlich Lägern

Die Aufgaben der Regionalkonferenz Nördlich Lägern

Ähnlich wie bei dem Satz «Vor den Ferien ist nach den Ferien», verhält es sich mit der Bekanntgabe der Standortauswahl Nördlich Lägern. Es gibt nämlich noch einiges zu klären. Einer der Hauptakteure in der Konkretisierungsphase der Etappe 3 nach ASR ist die Regionalkonferenz Nördlich Lägern als Vertreterin der Region.