Forum VERA setzt sich für eine technisch sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle ein.

Im August 2023

Forum VERA nimmt Abschied von seinem Vorstandsmitglied Prof. Dr. Ulrich W. Suter

Donnerstag, 6. Juli 2023, 18:00 Uhr, Kaiserstuhl

Generalversammlung mit Dr. Marc Kenzelmann, Direktor ENSI

12. September 2022

Medienmitteilung - Forum VERA zum Standortvorschlag: nun gilt es ernst

Generalversammlung 2022: Stabübergabe

Das Thema radioaktive Abfälle und deren Entsorgung betrifft uns zwar alle gleichermassen, verursacht jedoch die unterschiedlichsten Reaktionen.

Wissenswertes in Kurzform

TACHELES – Verantwortung kennt keine Lobby

TACHELES – Verantwortung kennt keine Lobby

Seit Inbetriebnahme des Kernkaftwerkes Beznau I im Jahre 1969 und der darauffolgenden Inbetriebsetzung Beznau II und Mühleberg (1972), Gösgen (1979) und Leibstadt (1984) bezieht die Schweiz zuverlässig Strom aus Atomenergie. Der Vorteil: Eine co2-neutrale Stromquelle über 50 Jahre, ein Nachteil: Atomare Abfälle, deren langfristiges Entsorgungskonzept heute in der Umsetzung ist.
Warum noch mal Rückholbarkeit?

Warum noch mal Rückholbarkeit?

Endlager oder Tiefenlager? Diese Frage wurde in der Eidgenössischen Kommission für die Entsorgung radioaktiver Abfälle (EKRA) anfangs des 21. Jahrhunderts geklärt. Mit dem Gebot der Rückholbarkeit ist die Endlagerthematik überholt.
Was spricht für und was gegen ein Kombilager im Haberstal?

Was spricht für und was gegen ein Kombilager im Haberstal?

Radioaktive Abfälle werden in zwei verschiedene «Abfalltypen» unterteilt: Hochaktive Abfälle (HAA) sowie schwach- und mittelaktive Abfälle (SMA). Da sich diese in ihren physikalischen Eigenschaften unterscheiden, müssen sie getrennt voneinander entsorgt werden. Als Alternative zu zwei separaten Standorten ist im Haberstal ein Kombilager vorgesehen. Welche Gründe sprechen für diese Alternative und welche Voraussetzungen müssen gegeben sein?

Forum VERA setzt sich – unabhängig vom weiteren Schicksal der Kernenergienutzung in der Schweiz – für eine technisch sichere Entsorgung radioaktiver Abfälle ein.

Die Mitglieder von Forum VERA sind Persönlichkeiten aus Wissenschaft, Kultur und Politik. Darunter finden sich sowohl Gegner als auch Befürworter der Kernenergie. Die Mitgliedschaft ist offen für alle Interessierten.

Ziel des Vereins ist es, eine breite gesellschaftliche Abstützung der Entsorgung radioaktiver Abfälle sowie eine demokratische Übernahme der Verantwortung in diesem Bereich zu erreichen.

Dr. Kathy Riklin, Präsidentin Forum VERA

«Das Thema radioaktive Abfälle ruft die unterschiedlichsten Reaktionen hervor. So unterschiedlich sind auch die Mitglieder von Forum VERA. Bringen auch Sie Ihren Standpunkt mit ein und setzen Sie sich zusammen mit uns für eine gute Lösung ein.»

Dr. Kathy Riklin, Präsidentin Forum VERA